Elektroband

Die Isolationsschicht - die Qualität macht den Unterschied

Der rasche Fortschritt des Klimawandels lässt die Notwendigkeit der Energiewende immer dringlicher werden. Als logische Konsequenz steigt die Nachfrage nach Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren stetig. Bei der Produktion dieser Komponenten spielt mit Isolierlacken beschichtetes Elektroband eine große Rolle und damit die Messung der jeweiligen Isolierschichtdicke.

Elektrobandbeschichtungen auf Pigmentbasis (Kernblechlacke) haben zwei Hauptfunktionen. Erstens sorgen sie für die elektrische Isolierung, die unerlässlich ist, um Kriechströme oder Kurzschlüsse zwischen verschiedenen Schichten von Transformatorenblechen zu verhindern. Dies gewährleistet den sicheren und effizienten Betrieb elektrischer Anlagen. Zweitens bilden diese Lacke eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Elektrobandes, die Korrosion und Rostbildung verhindert. Dies ist wichtig für Elektrobleche, die häufig in korrosiven Umgebungen eingesetzt werden.

Darüber hinaus gibt es auch die Funktion der vollflächigen Verklebung von Lamellen mit sogenannten Einbrennlacken. Bei diesem Verfahren wird ein nicht vollständig ausgehärteter Lack auf die Oberfläche des Elektrobandes aufgetragen, der dann bei hohen Temperaturen ausgehärtet wird, um eine dauerhafte Verbindung zwischen den verschiedenen Lamellen herzustellen. 

Unsere Lösung EMG SOLID® DFT (Dry Film Thickness) misst mithilfe der laserinduzierten Fluoreszenzspektroskopie das Flächengewicht von transparenten sowie gering-pigmentierten Lackschichten auf Elektroband und visualisiert dieses dann über die gesamte Bandlänge und -breite. 

 

 

Unsere Lösung für Elektroband

EMG SOLID®

EMG SOLID® ist ein System zur Ölauflagen- und Lackschichtdickenmessung

Mehr